Digitale Währung

Digitale Währung – Digitaler Euro als Alternative zu Bitcoins und Co

Article image

Elektronische Zahlungsmittel sind in Form von Kryptowährungen wie Bitcoins und Co schon länger bekannt. Nach den aktuellen Plänen der EU soll bald der digitale Euro eingeführt werden, um den oft umstrittenen Kryptowährungen entgegenzuwirken. Wir verraten Dir in diesem Beitrag, was digitale Währungen genau sind und was vom digitalen Euro zu erwarten ist.

Was ist eine digitale Währung?

Es gibt verschiedene digitale Währungen. Kryptowährungen sind im eigentlichen Sinne gar keine echten Zahlungsmittel, sondern ermöglichen lediglich den digitalen Zahlungsverkehr in Form von kryptographisch verschlüsselter Übertragungsprotokolle.

Übersicht von digitalen Währungen

Zur besseren Übersicht haben wir einige Beispiele für digitale Währungen für Dich zusammengetragen:

  • Bitcoin
  • Ethereum
  • IOTA
  • Litecoin
  • Dash
  • Monero
  • und viele mehr

Digitale Währung in Deutschland und in der EU

Der digitale Euro soll kommen, die Pläne der EU-Kommission für die Einführung sind ambitioniert. Schon im Jahr 2023 soll ein entsprechender Beschluss für die neue digitale Währung gefasst werden. Doch einige Hürden müssen dafür noch genommen werden. Das EU-Parlament muss dem Entwurf ebenso zustimmen, wie alle EU-Mitgliedsstaaten.

Bis zur endgültigen Einführung wird es daher noch eine Weile dauern. Aktuell geht man vom Start im Jahr 2025 aus. Zunächst muss der digitale Euro noch mindestens zwei Jahre lang eine Testphase durchlaufen. Erst wenn diese Phase erfolgreich abgeschlossen ist, fällt die Entscheidung zum Start des digitalen europäischen Zahlungsmittels.

Schon gewusst? Auch außerhalb der EU arbeiten Länder an der Einführung digitaler Zahlungsmittel. Zum Beispiel tüftelt China die eigene digitale Währung Yuan aus. Darüber hinaus pfeilt Indien an der digitalen Rupie.

Der Euro als digitale Währung

Der eigentliche Euro in Form von Münzen und Scheinen soll nach der Einführung des neuen digitalen Zahlungsmittels weiter erhalten bleiben. Zusätzlich soll es dann die digitale Währung „digitaler Euro“ geben, mit der man eine gute Alternative zur Kryptowährungen schaffen will. Die digitale Währung soll den gesamten Zahlungsverkehr für Verbraucher und Unternehmen vereinfachen.

Digitaler Euro – Vorteile für Europa

Eine digitale Währung wie der digitale Euro soll Verbrauchern und Unternehmen in der gesamten EU zu Vorteilen verhelfen. Die Europäische Zentralbank (EZB) möchte damit vorrangig die Stabilität des Euros gegenüber Kryptowährungen stärken.

Der digitale Euro soll darüber hinaus wie klassisches Bargeld von der EZB ausgegeben, geschützt und reguliert werden. Er wäre damit ebenso vertrauenswürdig wie Bargeld, soll aber wesentlich flexibler im Alltag einsetzbar sein. Neben dem weiter verfügbaren Bargeld wird der digitale Euro auf ein Extrakonto gebucht, um die Sicherheit und Stabilität zu garantieren.

Allgemein lassen sich drei große Vorteile ausmachen, die die Einführung einer digitalen Währung mit sich bringen würde. Wir haben sie für Dich zusammengestellt:

Schneller Zahlungsverkehr

Zahlungen mit dem digitalen Euro sollen automatisiert innerhalb von Sekunden möglich sein. Auch Zahlungen ins Ausland sind damit sehr schnell erledigt.

Hohe Sicherheit

Effiziente Sicherheitsmechanismen und Verschlüsselungen bieten die nötige Sicherheit. Gespeichert werden die digitalen Euros dann in einer virtuellen Geldbörse. Bezahlt wird per App oder QR-Code, entweder über ein Onlineverfahren oder auch offline über Bluetooth, da nicht immer und überall eine Internetverbindung verfügbar ist.

Wahrung der Privatsphäre

Wenn Du mit dem digitalen Euro bezahlst, sollen keinerlei persönlichen Daten übermittelt werden. Die Zahlung per digitaler Währung bleibt also ebenso sicher wie die Zahlung mit Bargeld.

Wie können Unternehmen den digitalen Euro nutzen?

Der digitale Euro ist für Unternehmen ein weiterer Schritt hin zu mehr Digitalisierung von Geschäftsprozessen, der viel Zeit und Kosten sparen kann. Vor allem beim grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr bietet der digitale Euro für Unternehmen ein großes Potenzial. Denn heute dauern Überweisungen ins Ausland häufig noch mehrere Tage, was Auswirkungen auf die Terminierung der Lieferungen von Waren oder Dienstleistungen hat.

Fazit:

Digitale Währungen sind im Trend – mehrere Länder weltweit arbeiten derzeit an deren Einführung, um eine Alternative zu Kryptowährungen zu bieten. Auch die EU hat sich zum Ziel gesetzt, den digitalen Euro in den nächsten Jahren zu etablieren und diesen ebenso stabil und sicher zu machen wie klassisches Bargeld.

Florian Kassel

Florian Kassel

Online Marketing Experte

Florian Kassel ist Gründer der Online-Marketing-Agentur Digitale Trends und befasst sich seit mittlerweile mehr als 10 Jahren mit allen Themen rund um digitales Marketing. Egal ob Suchmaschinenoptimierung (SEO), Social Media oder Markenaufbau.