Die Checkliste für Gründer: 15 Schritte zu Deinem eigenen Unternehmen, Teil III

Die Checkliste für Gründer: 15 Schritte zu Deinem eigenen Unternehmen, Teil III

Article image

Schritt für Schritt zu Deinem Unternehmen: Der Weg in die berufliche Selbständigkeit scheint nicht immer einfach. Oft sind formale, rechtliche und persönliche Fragen ungeklärt.

Du bist Dir nicht sicher, welche Rechtsform zu Deinem Unternehmen passt? Oder welche Behördengänge notwendig sind?

Hier folgt Teil III unserer Reihe. Teil I findest Du hier und Teil II hier.

Nach der Gründung

Damit Dein Unternehmen auf lange Sich erfolgreich ist, solltest Du nach der Gründung einige Schritte beachten. Außerdem solltest Du Dir Gedanken machen über eine Risikovorsorge für Dich und Deine Mitarbeiter.

Risikovorsorge im Unternehmen: Versicherungen

Es gibt einige Versicherungen, welche Du abschließen kannst, um Dich und Deine Mitarbeiter möglichst gut zu schützen. Im Folgenden findest Du eine Liste, welche Dir die wichtigsten Versicherungen aufzählt:

  1. Betriebliche Versicherungen (Betriebs- u./o., Berufshaftpflicht, Betriebsinhaltsversicherungen)
  2. Kranken- und Pflegeversicherung (gesetzliche oder privat)
  3. Rentenversicherung (gesetzlich oder privat)
  4. Sozialkassen (z.B. Bau, Maler-Lackierer, Künstlersozialkasse etc.)
  5. Gesetzliche Unfallversicherung in der Berufsgenossenschaft
  6. Arbeitslosenversicherung
  7. Berufsunfähigkeitsversicherung
  8. Vermögensschadenversicherung (D&O Versicherung)

Einstellung von Mitarbeitern und Weiterbildung

Stellst Du Mitarbeiter ein, muss das Unternehmen bei der Bundesagentur für Arbeit eine Betriebsnummer beantragen. Zudem muss das Unternehmen bei der Krankenkasse und Berufsgenossenschaft angemeldet werden. Außerdem ist es sinnvoll, Weiterbildungen zu Buchführung, Controlling und Betriebswirtschaft zu belegen und anzubieten.

Finaler Check

Hier findest Du abschließend alle notwendigen Schritte zu Deiner erfolgreichen und rechtssicheren Gründung im Überblick:

  1. Deine Geschäftsidee und Planung
  2. Dein Businessplan und Finanzierung
  3. Hauptberufliche oder nebenberufliche Gründung
  4. Anfrage bei der IHK
  5. Genehmigung oder sonstige Bürokratische Erfordernisse
  6. Anmeldung beim Finanzamt
  7. Namensfindung für Dein Unternehmen
  8. Die Rechtsform
  9. Der Notarbesuch
  10. Erstellung von Gesellschaftsvertrag und Gesellschafterliste
  11. Die Bestellung des Geschäftsführers
  12. Einzahlung des Stammkapitals
  13. Risikovorsorge im Unternehmen: Versicherungen
  14. Einstellung von Mitarbeitern und Weiterbildung

Fazit:

Wenn Du Dein Unternehmen gegründet hast, gibt es einige Punkte, die Dir helfen Dein Unternehmen nachhaltig und erfolgreich in die Zukunft zu führen. Dabei solltest Du Deine Mitarbeiter und Dich ausreichend absichern. Außerdem ist es für die Unternehmens- und Persönlichkeitsentwicklung immer von Vorteil Dich und Deine Mitarbeiter ausreichend zu schulen und weiterzubilden. Digitale Gründung unterstützt Dich und Dein Unternehmen alle Maßnahmen zu ergreifen, um nach der Gründung in eine erfolgreiche und sichere Unternehmensführung zu starten.

Michelle Noss

Michelle Noss

Rechtsstudentin

Michelle Noss ist Studentin der Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln. Dort ist sie Teil des deutsch-französischen Doppelstudienganges und absolvierte einen Bachelor des Rechts in Köln und einen Master in Paris an der Sorbonne. Sie ist besonders interessiert an internationalen Sachverhalten und wirtschaftsrechtlichen Fragestellungen. Seit letztem Oktober arbeitet Michelle Noss als Autorin bei MAP-Rechtsanwälten und unterstützt die Kanzlei in der Verfassung von juristischen Blogartikeln und Themen rund um die digitale Gründung.