Schritt für Schritt zur Selbstständigkeit

Selbstständig machen: Schritt für Schritt zur Selbstständigkeit

Article image

Eine Firma gründen und endlich sein eigener Herr sein. Fast jeder Angestellte hat schon mal über diesen Traum nachgedacht. Doch sich selbstständig machen will gut vorbereitet sein. Lies hier, welche Berufe dafür geeignet sind und wie Du Schritt für Schritt erfolgreich in die Selbstständigkeit startest.

Wie mache ich mich selbstständig?

Sich selbstständig machen klingt einfach, ist es aber nicht. Wie und mit was selbstständig machen, fragst Du Dich? Den Start findest Du zunächst mit der Idee. Allerdings solltest Du Dir vorab die Frage stellen, ob Du Dich überhaupt für die Selbstständigkeit eignest.

Folgende Kriterien solltest Du mitbringen, wenn Du Dich selbstständig machen möchtest.

Eigenverantwortung: Du möchtest Verantwortung für Dich und Deine Zukunft übernehmen? Statt Dich auf Ansagen von Vorgesetzten zu verlassen, übernimmst Du als Selbstständiger die gesamte Verantwortung für Dein Geschäft.

Entscheidungsfreudigkeit: Als Selbständiger stehen ständig wichtige Entscheidungen an. Welche Rechtsform ist die Richtige, welche Investitionen müssen getätigt werden und wann ist der richtige Zeitpunkt für das Einstellen von Mitarbeitern? Bei diesen Fragen kannst Du als Neugründer eine Unternehmensberatung um Unterstützung bitten.

Organisationstalent: Ein gewisses Talent zur strukturierten Organisation ist wichtig, wenn Du Dein Tagesgeschäft erledigen, dabei die Unternehmensziele im Blick behalten und Entscheidungen für die Zukunft Deiner Firma treffen willst. Um Dich nicht zu verzetteln, helfen Dir verschiedene Tools, zum Beispiel ein Online-Terminkalender, eine clevere Projektmanagement-Software oder andere Organisationshilfen.

Durchhaltevermögen und Mut: Ein Unternehmen zu gründen, ist nichts für unsichere und zögerliche Menschen. Etwas Mut gehört dazu, den ersten Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen. Habe dabei auch keine Angst vor Rückschlägen, kleine Misserfolge gehören dazu und geben Dir wichtige Erfahrungen für die weitere Unternehmertätigkeit.

Womit kann man sich selbstständig machen?

Wenn Du Dich fragst, mit was man sich selbstständig machen kann, gibt es viele Möglichkeiten. Es sollte möglichst etwas sein, für das Du Dich wirklich begeisterst. Vielleicht hast Du Fachkenntnisse auf einem bestimmten Gebiet oder ein spezielles Hobby?

Wenn Du Dich mit etwas selbstständig machst, für das Du ein großes persönliches Interesse mitbringst, wird das Deine Motivation zur Umsetzung stärken. Berufe zum selbstständig machen gibt es dabei viele, nicht alle sind für jeden geeignet.

Selbstständig machen mit was – Beispiele:

Du fragst Dich: „Selbstständig machen womit?“ Es gibt viele verschiedene Berufe, in denen Du Dich selbstständig machen kannst. In vielen Handwerksbetrieben kannst Du Deinen Meister machen oder berufsbegleitend studieren, um Dich fortzubilden und fit für die Selbstständigkeit zu werden. Es gibt zahlreiche Berufe, die Du als Dein eigener Herr auf eigene Rechnung ausüben kannst.

Du kannst Dich selbstständig machen ohne Meister. Sogar das selbstständig Machen ohne Ausbildung ist möglich, wenn Du Fachkenntnisse auf einem bestimmten Gebiet hast. Neue Kunden gewinnen viele Unternehmer allerdings oftmals erst, wenn sie Kompetenzen und Referenzen auf ihrem Gebiet vorzuweisen haben. Eine fundierte Ausbildung oder der Nachweis bereits vorhandener Fähigkeiten wäre daher nützlich.

Hier ein paar Beispiele für selbstständige Berufe:

  • selbständiger Handwerker
  • Immobilienmakler
  • Fachhändler für ein spezielles Nischensortiment (z. B. Comics, Schallplatten, Wein)
  • eigener Gastrobetrieb
  • diverse Dienstleistungsangebote (z. B. Personal Trainer, Coach, Friseur)

Beim selbstständig machen ohne Ausbildung helfen Dir Gründungsberater, Coaches, Weiterbildungen und Qualifizierungsmaßnahmen von Branchenverbänden. Auch Gründerseminare der IHK oder HWK sind hilfreich, wenn Du Dich ohne Meister selbstständig machen willst.

Online selbstständig machen

Du möchtest Dich online selbstständig machen? Hier gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Geld zu verdienen. Zum Beispiel als Betreiber eines Online-Shops oder als Anbieter von Online-Dienstleistungen, wie Beratungen. Im Bereich Grafikdesign, IT und Texterstellung ist eine Onlinetätigkeit ebenfalls gut möglich.

Hast Du aufgrund privater Interessen umfassende Fachkenntnisse gesammelt oder mehrjährige Berufserfahrungen in diesem Bereich, beginnst Du am besten mit der Erstellung eines Konzepts und der Umsetzung Deiner Onlinepräsenz. Neben der Einrichtung von Website, Shop und anderen Tools sind zusätzlich Online-Werbemaßnahmen wichtig.

Der größte Vorteil ist: Du kannst von jedem Ort aus arbeiten, an denen Du einen Computer und eine Internetverbindung hast. Viele digitale Nomaden sind online selbstständig und gehen ihrer Tätigkeit von Arbeitsorten weltweit oder auch vom Homeoffice der eigenen Wohnung aus nach.

Wie selbstständig machen – Schritt für Schritt

Du möchtest Dich selbstständig machen ohne Eigenkapital oder mit Startkapital? Je nach Branche funktioniert die Gründung sehr einfach und ohne hohen Kostenaufwand.

Erstelle Dein Konzept inklusive Firmennamen. Als Einzelunternehmen kann das auch nur Dein Vor- und Nachname sein.

Melde ein Gewerbe oder den Start einer Freiberuflichkeit beim Finanzamt an. Gründest Du eine Kapitalgesellschaft, sind noch weitere Schritte nötig (z. B. Aufsetzen des Gesellschaftervertrags, Eintrag ins Handelsregister usw.).

Entscheide Dich für die klassische Besteuerung mit 19 % oder 7 % Mehrwertsteuer oder die Kleinunternehmerregelung.

Mit Erhalt Deiner Steuernummer kannst Du den Geschäftsbetrieb beginnen. Bei einer Kapitalgesellschaft muss noch der Eintrag ins Handelsregister abwartet werden.

Starte mit der Vermarktung Deiner Geschäftstätigkeit und versuche, Deine ersten Kunden zu gewinnen.

Selbstständig machen nebenbei

Statt direkt ins kalte Wasser zu springen, kannst Du Dich auch nebenberuflich selbstständig machen. Hier startest Du Dein Geschäft neben Deinem Hauptberuf und gehst erst mal keine großen Risiken ein. Wenn Du mit dem selbstständig machen nebenbei erfolgreich bist, kannst Du Deinen Hauptjob kündigen und die Nebentätigkeit zur Haupttätigkeit machen.

Wählst Du für das selbstständig Machen Kleingewerbe, empfiehlt sich das vor allem für Gründer mit einem sehr kleinen Startkapital, die das Geschäft Schritt für Schritt aufbauen wollen. Auch wenn Du Dich nebenberuflich selbstständig machen willst, kann Du Dich bei Gründerberatungen mit Know-how unterstützen und begleiten lassen.

Selbstständig machen Kosten

Du kannst Dich zwar selbstständig machen ohne Eigenkapital, die meisten Gründer gehen jedoch mit einem gewissen Startkapital in die Umsetzung. Statt privates Vermögen zu investieren, kannst Du alternativ auch eine Förderung in Anspruch nehmen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Gründerförderung in Deutschland, die dazu dienen, Selbstständigen ohne Kapital mit innovativen Ideen zur Unternehmensgründung zu verhelfen.

Bei der Frage „Wie kann ich mich selbstständig machen?“ kannst Du Dich von Gründerhilfen beraten lassen. Viele Gemeinden und Berufsverbände sowie Handelskammern bieten entsprechende Gründerseminare und auch die Vermittlung von Kapitalgebern an.

Fazit:

Mit was selbstständig machen? Berufe zum selbstständig machen gibt es viele. Am besten eignen sich Geschäftsfelder mit wenig Konkurrenz, zum Beispiel lokale Angebote oder Dienstleistungen und Waren, die sonst so noch keiner im Angebot habt. Ob beim selbstständig Machen Kosten entstehen, hängt unter anderem von der Art Deiner Geschäftsidee ab. Als Einzelunternehmen kannst Du auch ohne Startkapital loslegen. Allerdings ist eine Förderung immer hilfreich, wenn Du möglichst schnell Kunden gewinnen willst. Für den Start entscheiden sich viele Gründer für das Kleingewerbe und bauen dieses dann Schritt für Schritt weiter aus.