Die Eröffnung einer eigenen Tankstelle kann eine spannende und lukrative Geschäftsmöglichkeit sein, besonders in Zeiten, in denen Mobilität und Transport nach wie vor einen hohen Stellenwert in der Gesellschaft haben. Doch wie bei jeder Unternehmensgründung erfordert auch der Betrieb einer Tankstelle sorgfältige Planung und Vorbereitung. Von der Wahl des richtigen Standorts über die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen bis hin zur richtigen Finanzierung – der Weg zur eigenen Tankstelle ist komplex, aber mit den richtigen Informationen und einer klaren Strategie durchaus realisierbar. In diesem Leitfaden zeigen wir Dir, welche Schritte notwendig sind, um eine Tankstelle erfolgreich zu eröffnen und langfristig profitabel zu betreiben.
Eine eigene Tankstelle eröffnen kann ein profitables und krisensicheres Geschäft sein. Trotz des Trends zu alternativen Antrieben bleibt die Nachfrage nach Kraftstoffen und Zusatzservices wie Shop-Angeboten oder Waschstraßen hoch.
Gründe, warum sich die Eröffnung lohnt:
Kund:innenbedarf: Der Bedarf an Tankstellen bleibt stabil, da viele Menschen weiterhin auf Autos angewiesen sind.
Zusatzgeschäfte: Neben dem Verkauf von Kraftstoffen bieten Shops und Dienstleistungen zusätzliche Einnahmequellen.
Gestaltungsfreiheit: Als Betreiber:in kannst Du entscheiden, ob Du mit einem Franchise-Partner wie Aral oder Jet kooperierst oder Deine eigene Tankstelle eröffnest.
💡 Tipp: Eine klare Positionierung, etwa durch nachhaltige Kraftstoffe oder besondere Shop-Angebote, kann Dich von der Konkurrenz abheben.
Der Weg zur eigenen Tankstelle erfordert nicht nur Kapital, sondern auch eine gründliche Vorbereitung und die Erfüllung bestimmter Voraussetzungen. Hier ein detaillierter Überblick, worauf Du achten musst:
1. Standortwahl: Die Grundlage für den Erfolg
Der richtige Standort entscheidet maßgeblich über den Erfolg Deiner Tankstelle.
Ideale Standorte:
Stark frequentierte Straßen oder Verkehrsknotenpunkte
Nähe zu Wohngebieten, Gewerbeparks oder Autobahnausfahrten
Wichtige Kriterien:
Gute Sichtbarkeit und einfache Zufahrt
Ausreichende Stellplätze für Fahrzeuge
Analyse der Wettbewerber in der Umgebung
Tipp:
Erstelle eine Standortanalyse, um das Kundenpotenzial und die Wettbewerbssituation zu bewerten.
2. Genehmigungen und Auflagen: Was die Behörden fordernTankstellen unterliegen strengen gesetzlichen Anforderungen.
Baugenehmigung:
Für Neubauten und oft auch für größere Umbauten erforderlich
Umweltschutzauflagen:
Strikte Vorgaben zum Bodenschutz, zur Lagerung von Gefahrstoffen und zur Abwasserbehandlung
Regelmäßige Prüfungen durch Umweltbehörden
Gewerbeanmeldung:
Notwendig für den Betrieb einer Tankstelle als Gewerbebetrieb
Tipp:
Informiere Dich frühzeitig bei den zuständigen Behörden und ziehe gegebenenfalls Fachberater hinzu.
3. Technische Ausstattung: Die richtige Infrastruktur
Eine moderne und zuverlässige Ausstattung ist entscheidend.
Tanksysteme und Zapfsäulen:
Hochwertige Tanks und Zapfanlagen mit moderner Abrechnungs- und Sicherheitstechnik
Kassensysteme und Shop-Einrichtung:
Effiziente Kassensysteme mit moderner Schnittstellentechnologie
Ansprechende Gestaltung des Shop-Bereichs
Sicherheits- und Überwachungstechnik:
Videoüberwachung und Einbruchssicherungssysteme
4. Qualifikation: Fachwissen für den Betrieb
Keine verpflichtende Ausbildung:
Rechtlich gibt es keine festgelegte Ausbildung für den Betrieb einer Tankstelle
Wichtige Kenntnisse:
Betriebswirtschaftliche Grundlagen (z. B. Kostenmanagement, Buchführung)
Erfahrung im Einzelhandel und Kundenservice von Vorteil
Tipp:
Weiterbildungen im Bereich Unternehmensführung oder Tankstellenmanagement können Dich optimal auf die Herausforderungen vorbereiten.
Der Weg zur eigenen Tankstelle erfordert sorgfältige Planung und die Einhaltung zahlreicher Vorschriften. Mit dem richtigen Standort, einer modernen Ausstattung und fundierten betriebswirtschaftlichen Kenntnissen schaffst Du die besten Voraussetzungen für ein erfolgreiches Geschäft.
Die Kosten variieren stark, abhängig von Standort, Konzept und Größe.
Kostenposten |
Betrag ca. |
Bau oder Renovierung |
300.000 – 1.000.000 € |
Technische Ausstattung |
150.000 – 500.000 € |
Betriebskosten (monatlich) |
20.000 – 50.000 € |
Personal (monatlich) |
3.000 – 10.000 € pro Person |
Genehmigungen und Verwaltung |
10.000 – 50.000 € |
Eine Tankstelle mit einem Franchise-Partner zu eröffnen, kann den Einstieg erleichtern:
Jet Tankstelle eröffnen Kosten: Geringere Investitionen, da Jet oft einfacher ausgestattete Stationen betreibt.
Aral Tankstelle eröffnen Kosten: Höhere Kosten, dafür Premium-Image und umfassende Unterstützung.
Ohne ausreichendes Eigenkapital wird es schwierig, eine Tankstelle zu eröffnen. Banken verlangen meist ein solides Finanzkonzept und Eigenmittel.
Wenn Du darüber nachdenkst, eine Tankstelle zu eröffnen, hast Du zwei grundlegende Möglichkeiten: Entweder baust Du Dir Dein eigenes unabhängiges Geschäft auf oder setzt auf die Unterstützung eines etablierten Franchise-Systems. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile.
Vorteile eines Franchise-Modells
Starke Markenbekanntheit: Kunden vertrauen bekannten Namen wie Aral, Jet oder Shell – das sorgt von Anfang an für einen guten Ruf und stabile Kundenströme.
Rundum-Unterstützung: Franchisepartner profitieren von Schulungen, Marketingkampagnen und technischer Hilfe durch die Marke.
Erprobtes Geschäftsmodell: Du profitierst von erprobten Prozessen und Standards, die das Risiko minimieren.
Vorteile einer unabhängigen Tankstelle
Gestalterische Freiheit: Du hast die volle Kontrolle über Sortiment, Preisgestaltung und Kundenservice.
Höhere Gewinnmargen: Da keine Franchise-Gebühren anfallen, bleibt ein größerer Teil des Gewinns bei Dir.
Individuelle Positionierung: Du kannst auf lokale Bedürfnisse eingehen und Dein Geschäft persönlicher gestalten.
Die Entscheidung hängt von Deinen Zielen und Ressourcen ab. Möchtest Du möglichst schnell und risikoarm starten? Dann könnte ein Franchise-Modell ideal sein. Liebst Du unternehmerische Freiheit und Individualität? Dann bietet eine unabhängige Tankstelle spannende Möglichkeiten.
1. Tankstelle kaufen
Der Kauf einer Tankstelle bietet maximale Kontrolle und langfristige Investitionssicherheit.
Vorteile:
Volle Entscheidungsfreiheit über Geschäftsgestaltung und Erweiterungen
Keine Pacht- oder Franchisegebühren
Langfristige Vermögensbildung durch Eigentum
Nachteile:
Hohes Startkapital erforderlich (je nach Standort und Größe im sechs- bis siebenstelligen Bereich)
Verantwortung für sämtliche Modernisierungen und Instandhaltungen
Für wen geeignet?
Ideal für Unternehmer, die langfristig investieren und ihre Tankstelle individuell gestalten möchten.
2. Tankstelle pachten
Wenn Du weniger Kapital investieren möchtest, ist das Pachten einer Tankstelle eine attraktive Option.
Vorteile:
Geringeres Eigenkapital nötig
Schnellerer Markteintritt
Oft technische und infrastrukturelle Unterstützung durch den Verpächter
Nachteile:
Monatliche Pachtkosten (zwischen 5.000 und 20.000 € je nach Standort und Größe)
Eingeschränkte Entscheidungsfreiheit je nach Pachtvertrag
Wichtiger Hinweis:
Achte auf die Vertragslaufzeiten und vertraglichen Pflichten (z. B. Mindestabnahmemengen von Treibstoff).
3. Tankstelle übernehmen
Die Übernahme einer bestehenden Tankstelle kann den Einstieg erheblich erleichtern.
Vorteile:
Bestehende Infrastruktur (Zapfsäulen, Technik, Verkaufsbereich)
Etablierter Kundenstamm sorgt für schnellere Umsätze
Oft bereits eingespieltes Personal
Nachteile:
Übernahmekosten je nach Zustand der Tankstelle und Kundenstamm
Eventuell notwendige Modernisierungen
Abhängigkeit von bestehenden Verträgen mit Lieferanten oder Franchisegebern
Für wen geeignet?
Ideal für Unternehmer, die schnell in den Betrieb einsteigen möchten und keine komplette Neueröffnung planen.
Eine solide Finanzplanung ist das Fundament für den erfolgreichen Einstieg ins Tankstellengeschäft. Neben Deinem Eigenkapital gibt es verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, die Du prüfen solltest. Hier ein detaillierter Überblick:
1. Bankkredite: Der Klassiker für größere Investitionen
Bankdarlehen sind eine der häufigsten Finanzierungsformen, wenn Du eine Tankstelle kaufen, pachten oder übernehmen möchtest.
Voraussetzungen:
Ein detaillierter und überzeugender Businessplan (inkl. Marktanalyse, Umsatzprognosen und Finanzplanung)
Solide Bonität und Sicherheiten (z. B. Immobilien oder Eigenkapital)
Vorteile:
Hohe Finanzierungssummen möglich
Klare Laufzeiten und feste Konditionen
Tipp:
Informiere Dich über spezielle Kredite für Gründer:innen oder Investitionen in nachhaltige Projekte, die oft zu günstigeren Konditionen angeboten werden.
2. Förderprogramme: Unterstützung vom Staat und regionalen Initiativen
Es gibt zahlreiche Fördermöglichkeiten auf nationaler und regionaler Ebene.
Mögliche Förderarten:
Zuschüsse (die Du nicht zurückzahlen musst)
Zinsgünstige Darlehen durch KfW oder Landesförderbanken
Förderungen für nachhaltige Energieprojekte (z. B. E-Ladesäulen)
Tipp:
Lass Dich von regionalen Wirtschaftsförderungen oder einem Unternehmensberater über aktuelle Programme informieren.
3. Investor:innen: Private Geldgeber für Dein Projekt gewinnen
Private Investor:innen oder Business Angels können eine flexible Finanzierungslösung bieten.
Vorteile:
Schnelle Kapitalbeschaffung
Oft wertvolles Netzwerk und Geschäftserfahrung
Nachteile:
Abgabe von Unternehmensanteilen oder Mitspracherecht
Tipp:
Bereite ein überzeugendes Pitch Deck vor, das Deine Vision und die Renditechancen klar aufzeigt.
Zusätzliche Finanzierungstipps:
Leasing: Gerade für technische Anlagen wie Zapfsäulen oder Kassensysteme kann Leasing statt Kauf sinnvoll sein.
Crowdfunding: Bei innovativen Konzepten (z. B. Bio-Tankstellen) kann Crowdfunding eine kreative Finanzierungsmöglichkeit sein.
Eine Kombination aus verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten kann oft die beste Lösung sein. Prüfe, welche Optionen für Dein Projekt am sinnvollsten sind, und plane Dein Vorhaben mit einer klaren Finanzstrategie.
Die Eröffnung einer Tankstelle ist eine anspruchsvolle, aber lohnenswerte Herausforderung. Mit einer durchdachten Planung, dem richtigen Standort und einem klaren Konzept kannst Du langfristig erfolgreich sein. Egal, ob Du eine Tankstelle kaufen, pachten oder als Franchise betreiben willst – jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um Deine Idee in die Tat umzusetzen.
Starte noch heute durch und fülle nicht nur Tanks, sondern auch Dein Unternehmer:innendasein mit Erfolg!
Auf unserer Website verwenden wir u.a. Cookies von Drittanbietern, um Inhalte zu personalisieren oder Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Der Verwendung dieser Cookies kannst du zustimmen oder diese ablehnen. In welcher Form wir Daten verarbeiten, kannst du jederzeit in unserer Datenschutzerklärung einsehen.