Willkommen zu „Start-Up Insights“! In dieser fachlichen Blogartikelreihe informiert Dich die Digitale Gründung über aktuelle Trends und Prognosen auf dem Start-up-Markt.
Gemeinsam werden wir einen Blick auf die momentane Stimmung in der Start-up-Szene werfen und beleuchten Faktoren, die den Erfolg von Gründern beeinflussen. Dabei informieren wir Dich über die Auswirkungen der aktuellen wirtschaftlichen Lage, der technologischen Innovationen oder anderen Einflussfaktoren auf dem Start-up-Markt.
In dieser Serie werden wir sowohl die Perspektive der Investoren als auch die der Gründer einbeziehen, um Dir einen umfassenden Einblick in die dynamische Welt der Start-ups zu geben.
Der Start-up-Markt steht vor einer spürbaren Herausforderung: Der Rückgang von Investitionen. In diesem Artikel untersuchen wir die Ursachen und die tiefgreifenden Auswirkungen dieses Trends auf die Gründerlandschaft. Von einer einstigen Boom-Phase zu einer Phase der Investitionszurückhaltung – die Veränderung der Investorenstimmung hat sowohl große als auch aufstrebende Start-ups getroffen.
Die Gründe für diesen Rückgang sind vielfältig, von wirtschaftlichen Unsicherheiten bis hin zu veränderten Prioritäten der Investoren. Diese Entwicklung hat erhebliche Auswirkungen auf die Gründer, die nun mit neuen Herausforderungen konfrontiert sind, wenn es darum geht, Kapital für ihre innovativen Ideen zu beschaffen. Trotz des aktuellen Rückgangs sind wir zuversichtlich, dass die Gründerlandschaft sich weiterhin anpassen und erfolgreich sein kann.
In 2022 sank das Investitionsvolumen in Start-ups gegenüber dem Vorjahr um rund 43 Prozent. Während der Corona-Krise kam es im Jahr 2020 zu einem Investitionsstau, der mit einer immensen Investitionssumme von über 17 Milliarden Euro im Jahr 2021 aufgeholt wurde. Im letzten Jahr normalisierte sich das Investitionsvolumen in der deutschen Start-up-Szene bei einem Gesamtinvestitionswert von 9,9 Milliarden Euro, was immer noch über dem Wert im Vorkrisenjahr liegt.
Die Weltwirtschaft bewegt sich auf eine Phase der Rezession zu, während die Zentralbanken ihre Bemühungen verstärken, die steigende Inflation durch Anhebung der Leitzinsen einzudämmen.
Die sich abzeichnenden Entwicklungen haben direkte Auswirkungen auf die Finanzierungsmöglichkeiten für Start-ups. Während riskante Anlagen in den letzten Jahren aufgrund der Niedrigzinsphase attraktiv waren, ändert sich das Bild nun. Mit steigenden Zinsen werden konservativere Investitionen zunehmend interessanter, da Geldgeber bestrebt sind, ihr Kapital vor möglichen Turbulenzen zu schützen.
Zusätzlich ist das Risiko von Investitionen in Start-ups aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen Situation gestiegen, was zu einer negativen Anpassung der Unternehmensbewertungen führt. Dies wiederum hat Auswirkungen auf Fusionen und Übernahmen innerhalb der Gründerlandschaft.
In der Vergangenheit haben Investoren vor allem in Unternehmen mit starkem Wachstum investiert, wohingegen sie derzeit vermehrt auf die Renditekennzahlen schauen, also auf den Ertrag, den das angelegte Kapital in einem bestimmten Zeitraum erbringt.
Gerade bei den Late Stage Start-ups ist ein Rückgang bei den Finanzierungen und Bewertung zu beobachten. Late Stage Start-ups sind Start-ups, die sich bereits in einer späteren Ausgründungphase befinden und dort von bestimmten finanziellen Ressourcen abhängig sind, festgelegte Businesspläne verfolgen und Finanzierungspläne erfüllen müssen. Hat sich ein Unternehmen also bisher hauptsächlich auf das Wachstum konzentriert, kann es sein, dass sich mit dem Stimmungswechsel der Investoren auch die Anforderungen ändern und die tatsächliche Rendite in den Vordergrund rückt. So kann es passieren, dass Finanzierungsziele nicht erfüllt werden können und Investoren abspringen.
Der aktuelle Investitionsrückgang hat schwerwiegende Auswirkungen auf Unicorn-Start-ups, die Unternehmen mit einer Bewertung von über einer Milliarde US-Dollar sind. Diese Start-ups sind stark auf externe Finanzierung angewiesen, um ihr schnelles Wachstum zu unterstützen. Der Rückgang von Investitionen erschwert es ihnen, das benötigte Kapital zu beschaffen und kann zu einer Korrektur ihrer Bewertungen führen. Dies führt zu Liquiditätsengpässen, verstärktem Wettbewerbsdruck und möglichen Verzögerungen bei Exits oder Börsengängen. Sie müssen ihre Geschäftsstrategie anpassen, um diese Herausforderungen zu bewältigen und langfristigen Erfolg zu erzielen.
Die weltwirtschaftlichen Herausforderungen wirken sich nicht in allen Ländern gleichermaßen aus. Dies zeigt vor allem der Ukraine-Krieg. Während sich die Lage der deutschen Investoren nicht signifikant von der in anderen europäischen Ländern unterscheidet, gibt es jedoch im außereuropäischen Vergleich große Unterschiede.
Aufgrund der relativen Schwäche des Euro können Übernahmen durch Investoren aus den Golfstaaten, den USA oder China zunehmen. Europäische und deutsche Start-ups erscheinen in diesem internationalen Vergleich kostengünstiger, was die Übernahme kleinerer Unternehmen attraktiver macht.
Die Gründung eines Transportunternehmens bietet vielfältige Chancen – von der Güterbeförderung bis hin zur Personenbeförderung.
Der komplette Gründungsvorgang, einschließlich des Gangs zum Notar kann online absolviert werden. Wie Du eine GmbH online gründen kannst, erfährst Du im folgenden Beitrag.
Deine fachliche Qualifikation ist die wichtigste Voraussetzung, wenn Du einen Pflegedienst gründen möchtest.
Auf unserer Website verwenden wir u.a. Cookies von Drittanbietern, um Inhalte zu personalisieren oder Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Der Verwendung dieser Cookies kannst du zustimmen oder diese ablehnen. In welcher Form wir Daten verarbeiten, kannst du jederzeit in unserer Datenschutzerklärung einsehen.