Verbraucher oder Unternehmer?

Die beiden Begriffe Verbraucher und Unternehmer kommen im juristischen Sprachgebrauch häufig vor. Der Begriff des Verbrauchers ist auch im alltäglichen Sprachgebrauch häufig anzutreffen, gibt es doch für den Verbraucher spezielle schützende Vorschriften.
11/11/2024
Florian Kassel

Die beiden Begriffe Verbraucher und Unternehmer kommen im juristischen Sprachgebrauch häufig vor. Der Begriff des Verbrauchers ist auch im alltäglichen Sprachgebrauch häufig anzutreffen, gibt es doch für den Verbraucher spezielle schützende Vorschriften. Insbesondere im Onlinehandel müssen viele Verbraucherschützende Vorschriften eingehalten werden.

Wann gilt man als Verbraucher und ab welchem Zeitpunkt ist man Unternehmer?

Das Bürgerliche Gesetzbuch hat die beiden Begriffe Verbraucher und Unternehmer in den §§ 13 und 14 BGB legaldefiniert.

Danach ist „Verbraucher […] jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.“

Dahingegen ist der „Unternehmer […] eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.“

Kauft man nun etwas für sich privat, dann gilt man als Verbraucher. Bei einem Online-Einkauf stehen einem in diesem Fall gewisse gesetzliche Schutzrechte zu, die Unternehmern meist nicht gewährt werden, wie beispielsweise das Widerrufsrecht.

Kauft man etwas beispielsweise als Geschäftsführer einer GmbH für die GmbH, gilt man als Unternehmer. Der besondere Verbraucherschutz ist nicht mehr gegeben.

VORSICHT! Existenzgründer sind keine Verbraucher!

Bereits in der Gründungsphase eines Unternehmens handelt man nach höchstrichterlicher Entscheidung als Unternehmer und gilt nicht als Verbraucher. Dies hat der BGH mit Beschluss vom 24.2.2005 (AZ: III ZB 36/04) bekräftigt.

Also können Existenzgründer Verbraucherschützende Vorschriften schon in der Gründungsphase nicht mehr für sich einfordern.

Fazit
Existenzgründer sind keine Verbraucher! Bereits in der Gründungsphase können Existenzgründer Verbraucherschützende Vorschriften nicht mehr für sich einfordern.
In diesem Artikel
  • Wann gilt man als Verbraucher und ab welchem Zeitpunkt ist man Unternehmer?
  • VORSICHT! Existenzgründer sind keine Verbraucher!
Geschrieben von
Florian Kassel
Florian Kassel
Online Marketing Experte
Unser Netzwerk für Unternehmen
Werde kostenlos Mitglied in unserer Community
und nutze exklusive Vorteile für Dein Unternehmenswachstum
Marktplatz: Produkte, Beratung und mehr
Partnerangebote: Vergünstigungen und exklusive Deals
Akademie: Coaching & Seminare für Deine Weiterentwicklung
Jetzt kostenlos anmelden
Logo
Kontakt
nonprismatic GmbH
Beethovenstr. 13
66111 Saarbrücken
Deutschland
Cookies & Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Website verwenden wir u.a. Cookies von Drittanbietern, um Inhalte zu personalisieren oder Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Der Verwendung dieser Cookies kannst du zustimmen oder diese ablehnen. In welcher Form wir Daten verarbeiten, kannst du jederzeit in unserer Datenschutzerklärung einsehen.