Deine One-Stop-Lösung für Deine Firmengründung

Speed-Gründung mit Koordination Notartermin, Eröffnung Geschäftskonto und Handelsregisteranmeldung

FIRMA GRÜNDEN

Gesellschaftsvertrag von unseren Rechtsanwälten für Dich erstellt, auch für Personengesellschaften (PartG, oHG, GbR, KG), mit (online) Gründerworkshop und individueller Beratung für Gründer, mit Schwerpunkt auf Regelungen für Existenzgründungen (insg. max. 7 Stunden Coaching, Rechts- oder Steuerberatung im Preis enthalten).

ab

799

(zzgl. MwSt.)

Was Du bekommst
Du bist nicht sicher, welche Rechtsform für Dich die Richtige ist? Wir unterstützen Dich gerne bei der Wahl der passenden Rechtsform für Dein Unternehmen. Das Stundenkontingent hierfür beträgt 2 Stunden. Sollten wir für die Beratung mehr Zeit benötigen, werden wir dies mit Dir individuell abstimmen und eine Weiterbearbeitung zu einem Stundensatz von 150,00 € netto anbieten.
Neben dem Gesellschaftsvertrag bedarf es für eine erfolgreiche und reibungslose Gründung noch weiterer Unterlagen, z.B. für die Anmeldung der Gesellschaft beim Handelsregister. Diese Unterlagen werden von uns geprüft.
Den Gesellschaftsvertrag entwerfen unsere Rechtsanwälte für Dich. Neben dem Gesellschaftsvertrag bedarf es für eine erfolgreiche und reibungslose Gründung noch weiterer Unterlagen, z.B. für die Anmeldung der Gesellschaft beim Handelsregister. Diese Unterlagen werden vom Notariat für Dich erstellt und geprüft.
Wir treten für Dich gerne in Kontakt mit dem Notariat, um die erforderlichen Schritte im Gründungsprozess zu planen und Termine mit dem Notariat (z.B. den Gründungstermin) abzustimmen.
Prüfung der Firma (Handelsname des Unternehmens) auf Einhaltung der handelsrechtlichen Voraussetzungen und Eintragungsfähigkeit, sowie auch im Hinblick auf evtl. entgegenstehende identische Unternehmenskennzeichen und eingetragene Marken.
Für Deine Gesellschaft ist, wie für jede Kapitalgesellschaft, neben der Eintragung ins Handelsregister die Eintragung der wirtschaftlich berechtigten, natürlichen Personen der Gesellschaft ins Transparenzregister verpflichtend. Gerne übernehmen wir diese Eintragung beim Transparenzregister für Dich. Das Stundenkontingent hierfür beträgt 1 Stunde. Sollten wir für die Eintragung mehr Zeit benötigen, werden wir dies mit Dir individuell abstimmen und eine Weiterbearbeitung zu einem Stundensatz von 150,00 € netto anbieten.
Du benötigst Hilfe bei der Bearbeitung der Fragebögen des Finanzamts zur steuerlichen Erfassung? Unsere Steuerberater unterstützen Dich gerne. Das Stundenkontingent hierfür beträgt 1 Stunde. Sollten wir für die Abstimmung mehr Zeit benötigen, werden wir dies mit Dir individuell abstimmen und eine Weiterbearbeitung zu einem Stundensatz von 150,00 € netto anbieten.
Du möchtest die Erstellung und Einreichung der Eröffnungsbilanz nicht selbst vornehmen, sondern in professionelle Hände geben? Die erfahrenen Steuerberater in unserem Team übernehmen dies gerne für Dich. Das Stundenkontingent hierfür beträgt 1 Stunde. Sollten wir für die Erstellung und Einreichung der Bilanz mehr Zeit benötigen, werden wir dies mit Dir individuell abstimmen und eine Weiterbearbeitung zu einem Stundensatz von 150,00 € netto anbieten.
Gerne unterstützen unsere Rechtsanwälte Dich beim Ausfüllen der erforderlichen Gewerbeanmeldung. Das Stundenkontingent hierfür beträgt 1 Stunde. Sollten wir für diese Unterstützung mehr Zeit benötigen, werden wir dies mit Dir individuell abstimmen und eine Weiterbearbeitung zu einem Stundensatz von 150,00 € netto anbieten.
Die Zusammenarbeit mit dem Geschäftsführer Deiner Gesellschaft soll vertraglich präzise niedergeschrieben werden? Gerne erstellen wir für Dich und Deine Gesellschaft einen Geschäftsführeranstellungsvertrag. Das Stundenkontingent hierfür beträgt 3 Stunden. Sollten wir für die Erstellung mehr Zeit benötigen, werden wir dies mit Dir individuell abstimmen und eine Weiterbearbeitung zu einem Stundensatz von 150,00 € netto anbieten.
Oft besitzen Gründer IP (intellectual property), die der gegründeten Gesellschaft zugutekommen und daher auf diese übertragen werden soll. Diesen rechtlichen Prozess übernehmen wir von der Beratung bis hin zum Abschluss eines entsprechenden Vertrages und der eigentlichen Übertragung. Das Stundenkontingent hierfür beträgt 3 Stunden. Sollten wir für die Erstellung der Verträge und die Übertragung mehr Zeit benötigen, werden wir dies mit Dir individuell abstimmen und eine Weiterbearbeitung zu einem Stundensatz von 150,00 € netto anbieten.
Soweit für Dein Unternehmen eine Anmeldung bei der Berufsgenossenschaft erforderlich wird, nehmen wir diese gerne für Dich vor und beantragen die erforderliche Betriebsnummer. Das Stundenkontingent hierfür beträgt 1 Stunde. Sollten wir für die Anmeldung und Beantragung mehr Zeit benötigen, werden wir dies mit Dir individuell abstimmen und eine Weiterbearbeitung zu einem Stundensatz von 150,00 € netto anbieten.
Du möchtest eine steuerliche Gegenprobe Deiner Buchhaltung? Unsere Steuerberater helfen Dir gerne im Rahmen unseres steuerlichen „Cross-Checks“. Das Stundenkontingent hierfür beträgt 1 Stunde. Sollten wir für die Prüfung mehr Zeit benötigen, werden wir dies mit Dir individuell abstimmen und eine Weiterbearbeitung zu einem Stundensatz von 150,00 € netto anbieten.
Rechtsberatung erfolgt nur durch Rechtsanwälte. In der Regel durch die Experten von Tax and Legal Lahann, Pikolleck und Partnerrechtsanwälte PartGmbH.

Warum Du uns vertrauen solltest

Digitale Gründung ist ein Team, das neue digitale Lösungen vorantreibt, so dass Du Dich komplett auf DEIN Business konzentrieren kannst.

Keine versteckten Kosten

Keine versteckten Kosten

Für Dich entstehen keine zusätzlichen Kosten

Made in Germany

Made in Germany

Entwickelt und betrieben in Deutschland, für maximale Sicherheit und Datenschutz

Unabhängig

Unabhängig

Wir beraten Dich unabhängig, schnell und transparent

Dein Weg in die Selbstständigkeit


Buch Dir eine kostenlose Erstberatung
1
2
Wähle zusammen mit unseren Experten das richtige Paket für Dich
Bestelle einfach online alle Deine Dienstleistungen
3
4
Wir kümmern uns um den Rest!
1
Buch Dir eine kostenlose Erstberatung
2
Wähle zusammen mit unseren Experten das richtige Paket für Dich
3
Bestelle einfach online alle Deine Dienstleistungen
4
Wir kümmern uns um den Rest!
1
Buch Dir eine kostenlose Erstberatung
2
Wähle zusammen mit unseren Experten das richtige Paket für Dich
3
Bestelle einfach online alle Deine Dienstleistungen
4
Wir kümmern uns um den Rest!

Gemeinsam mit unseren Partnern helfen wir Dir, Zeit und Geld zu sparen


d_tre
arrow
d_tre
Wir verbinden Kopf mit Herz – für Dich und Deine Marke. Wir haben die Antworten auf Deine Fragen und finden Lösungen für jedes Problem. Egal, ob Start-Up oder Familienunternehmen.
MAP RECHTSANWÄLTE
arrow
MAP RECHTSANWÄLTE
Das Credo unserer Kanzlei: Wir haben die Fähigkeiten und Kapazitäten, Sie in allen wichtigen rechtlichen Fragen Ihres Unternehmens kompetent zu beraten.
TECH SUMMITS LEGAL
arrow
TECH SUMMITS LEGAL
Deutschlandweite Technologietransfer-Expertise, vor allem für Universitäten, Forschungseinrichtungen, IT- und technologieaffine KMUs, Startups und Investoren in junge Unternehmen.

FAQ


Zunächst einmal braucht man eine gute Geschäftsidee und ein schlüssiges Geschäftsmodell. Sodann muss man den Finanzbedarf ermitteln und sich Gedanken über die Finanzierung machen. Wenn das erledigt ist, überlegt man sich einen Namen und Gesellschaftszweck und welche Rechtsform die richtige ist. Dann richten sich die nächsten Schritte nach der jeweiligen Rechtsform.
Die Firma eines Unternehmens ist eigentlich ihr Handelsname. Man gründet also keine Firma, sondern ein Unternehmen. Um ein Unternehmen zu gründen, braucht man zunächst mal eine gute Geschäftsidee und ein Geschäftsmodell. Dann sollte man den Finanzbedarf ermitteln und sich um die Finanzierung kümmern. Als nächstes sollte man sich Gedanken über die richtige Rechtsform für das eigene Unternehmen machen. Die nächsten Schritte für die Gründung unterscheiden sich je nach Rechtsform.
Die Frage, wie lange man als Existenzgründer gilt, lässt sich nicht pauschal beantworten, da sie in unterschiedlichen Rechtsbereichen unterschiedlich beantwortet wird. Das Beihilferecht geht von einer Frist von 7 Jahren nach Markteintritt aus. Aus dem Arbeitsrecht kennen wir eine Frist von 4 Jahren nach Gründung.