Deine One-Stop-Lösung für Deine Firmengründung

Speed-Gründung mit Koordination Notartermin, Eröffnung Geschäftskonto und Handelsregisteranmeldung

Was du bekommst

Beratung bei Wahl der Rechtsform

Erstellung und Überprüfung Gründungsdokumente

Organisation Notartermin / Kommunikation mit Notar

Beratung bei Gründerholdings nach Musterprotokoll

Eintragung Transparenzregister

Eintragung Transparenzregister Gründerholdings

Abstimmung Firma mit IHK

Identitätsrecherche

Ähnlichkeitsrecherche

Unterstützung bei Fragebogen steuerliche Erfassung bei Finanzamt

Erstellung und Einreichung Eröffnungsbilanz

Unterstützung beim Ausfüllen Antrag Gewerbeanmeldung

Geschäftsführeranstellungsvertrag

IP-Übertragung von Gründer auf Gesellschaft

Anmeldung Berufsgenossenschaft und Beantragung Betriebsnummer

Steuerlicher Cross-Check (1 Std. inkl.)

Amtliche Notar- und Registergebühren nicht im Preis enthalten

Rechtsberatung nur durch Rechtsanwälte

FIRMA GRÜNDEN LEAN

true

Check
Cross

by notary's office

Check
Cross

true

Check
Cross

false

Check
Cross

Check
Cross

Check
Cross

Check
Cross

Check
Cross

Check
Cross

Check
Cross

Check
Cross

Check
Cross

Check
Cross

Check
Cross

Check
Cross

Check
Cross

Check
Cross

true

Check
Cross

FIRMA GRÜNDEN FINE

true

Check
Cross

by notary's office

Check
Cross

true

Check
Cross

Check
Cross

true

Check
Cross

Check
Cross

true

Check
Cross

true

Check
Cross

Check
Cross

true

Check
Cross

true

Check
Cross

true

Check
Cross

true

Check
Cross

true

Check
Cross

true

Check
Cross

true

Check
Cross

Check
Cross

true

Check
Cross

FIRMA GRÜNDEN FULL

true

Check
Cross

by lawyer

Check
Cross

true

Check
Cross

true

Check
Cross

true

Check
Cross

true

Check
Cross

true

Check
Cross

true

Check
Cross

true

Check
Cross

true

Check
Cross

true

Check
Cross

true

Check
Cross

true

Check
Cross

true

Check
Cross

true

Check
Cross

true

Check
Cross

Check
Cross

true

Check
Cross

399 €

 / Einmalig

2049 €

 / Einmalig

3249 €

 / Einmalig

Warum Du uns vertrauen solltest

Digitale Gründung ist ein Team, das neue digitale Lösungen vorantreibt, so dass Du dich komplett auf DEIN Business konzentrieren kannst.

Keine versteckten Kosten

Keine versteckten Kosten

Es entstehen bei uns keinerlei extra Kosten für Dich

Made in Germany

Made in Germany

Entwickelt und betrieben in Deutschland, für maximale Sicherheit und Datenschutz

Unabhängig

Unabhängig

Wir beraten Dich unabhängig, schnell und transparent

Dein Weg in die Selbstständigkeit


Du kaufst Dein Start-up-Paket online in nur wenigen Klicks
1
2
Du bekommst einen Experten, der Dich durch den Prozess begleitet
Unsere Partner-Rechtsanwälte erstellen für Dich Deine individuellen Gründungsdokumente für dein Start-up und – sofern gewünscht – auch Deine Holding
3
4
Unsere Partner-Rechtsanwälte prüfen, ob bei der Nutzung Deines Firmennamens das Risiko einer Verletzung von Drittrechten besteht
Wir koordinieren die Eröffnung Deines Geschäftskontos zur Einzahlung des Stammkapitals
5
6
Wir koordinieren Gewerbeanmeldung, Abgabe Fragebogen für steuerliche Erfassung und Anmeldung Transparenzregister
Du kümmerst Dich um Dein Geschäft
7
1
Du kaufst Dein Start-up-Paket online in nur wenigen Klicks
2
Du bekommst einen Experten, der Dich durch den Prozess begleitet
3
Unsere Partner-Rechtsanwälte erstellen für Dich Deine individuellen Gründungsdokumente für dein Start-up und – sofern gewünscht – auch Deine Holding
4
Unsere Partner-Rechtsanwälte prüfen, ob bei der Nutzung Deines Firmennamens das Risiko einer Verletzung von Drittrechten besteht
5
Wir koordinieren die Eröffnung Deines Geschäftskontos zur Einzahlung des Stammkapitals
6
Wir koordinieren Gewerbeanmeldung, Abgabe Fragebogen für steuerliche Erfassung und Anmeldung Transparenzregister
7
Du kümmerst Dich um Dein Geschäft
1
Du kaufst Dein Start-up-Paket online in nur wenigen Klicks
2
Du bekommst einen Experten, der Dich durch den Prozess begleitet
3
Unsere Partner-Rechtsanwälte erstellen für Dich Deine individuellen Gründungsdokumente für dein Start-up und – sofern gewünscht – auch Deine Holding
4
Unsere Partner-Rechtsanwälte prüfen, ob bei der Nutzung Deines Firmennamens das Risiko einer Verletzung von Drittrechten besteht
5
Wir koordinieren die Eröffnung Deines Geschäftskontos zur Einzahlung des Stammkapitals
6
Wir koordinieren Gewerbeanmeldung, Abgabe Fragebogen für steuerliche Erfassung und Anmeldung Transparenzregister
7
Du kümmerst Dich um Dein Geschäft

Gemeinsam mit unseren Partnern helfen wir Dir, Geld und Zeit zu sparen


DIGITALE TRENDS
arrow
DIGITALE TRENDS
Wir verbinden Kopf mit Herz – für Dich und Deine Marke. Wir haben die Antworten auf Deine Fragen und finden Lösungen für jedes Problem. Egal, ob Start-Up oder Familienunternehmen.
MAP RECHTSANWÄLTE
arrow
MAP RECHTSANWÄLTE
Das Credo unserer Kanzlei: Wir haben die Fähigkeiten und Kapazitäten, Sie in allen wichtigen rechtlichen Fragen Ihres Unternehmens kompetent zu beraten.
TECH SUMMITS LEGAL
arrow
TECH SUMMITS LEGAL
Tech-Summits-Legal steht für deutschlandweite Beratung durch erfahrene Experten im Technologietransfer. Unsere Beratung wendet sich dabei vorrangig an Hochschulen, Forschungseinrichtungen, IT und tech-afine KMUs und Startups und Investoren, die in junge Unternehmen investieren.

FAQ


Zunächst einmal braucht man eine gute Geschäftsidee und ein schlüssiges Geschäftsmodell. Sodann muss man den Finanzbedarf ermitteln und sich Gedanken über die Finanzierung machen. Wenn das erledigt ist, überlegt man sich einen Namen und Gesellschaftszweck und welche Rechtsform die richtige ist. Dann richten sich die nächsten Schritte nach der jeweiligen Rechtsform.
Die Firma eines Unternehmens ist eigentlich ihr Handelsname. Man gründet also keine Firma, sondern ein Unternehmen. Um ein Unternehmen zu gründen, braucht man zunächst mal eine gute Geschäftsidee und ein Geschäftsmodell. Dann sollte man den Finanzbedarf ermitteln und sich um die Finanzierung kümmern. Als nächstes sollte man sich Gedanken über die richtige Rechtsform für das eigene Unternehmen machen. Die nächsten Schritte für die Gründung unterscheiden sich je nach Rechtsform.
Die Frage, wie lange man als Existenzgründer gilt, lässt sich nicht pauschal beantworten, da sie in unterschiedlichen Rechtsbereichen unterschiedlich beantwortet wird. Das Beihilferecht geht von einer Frist von 7 Jahren nach Markteintritt aus. Aus dem Arbeitsrecht kennen wir eine Frist von 4 Jahren nach Gründung.