Rechts-Coaching

Mögliche Inhalte:

Ablauf der Gründung // Welche Rechtsform ist die richtige für meine Gründung? Welche rechtlichen und steuerlichen Unterschiede gibt es? Wie läuft eine Gründung ab? Was muss ich bei der Wahl des Unternehmensnamens rechtlich beachten? Was sind die Schritte vor der Gründung? Was muss nach der Gründung erledigt werden?

Investoren- und Finanzierungsstrategie // Welche Auswirkungen hat meine Investoren- und Finanzierungsstrategie auf die Gestaltung der Gesellschaftsverträge? Wie mache ich mein Start-up rechtlich due diligent und investorenfit?

Geschäftsführerhaftung // Welche Haftungsszenarien drohen mir als Geschäftsführer einer GmbH und wie kann ich mich dagegen schützen? Welche Verpflichtungen gehe ich als Geschäftsführer ein gegenüber der Gesellschaft und gegenüber Dritten? Was sind die Grundsätze der Kapitalerhaltung und welche Haftung trifft mich im Hinblick auf die Kapitalerhaltung? Wie verhalte ich mich korrekt in der Unternehmenskrise? Welche Haftung droht mir? Was ist eine D&O-Versicherung und wann macht eine solche Sinn?

Datenschutz-Check // Welche datenschutzrechtlichen Implikationen muss ich bei meiner Geschäftsidee beachten? Wie setze ich die Vorgaben des Datenschutz rechtssicher um? Was sind die rechtlichen Grundlagen des Datenschutz, die ich zu beachten habe? Welche Unterlagen und Dokumente benötige ich, um die Anforderungen des Datenschutz zu erfüllen?

Arbeitsrecht // Was heißt es für mich, die ersten Arbeitnehmer einzustellen? Wie kalkuliere ich Arbeitnehmer in meinem Business-Plan? Wie wird ein Arbeitsvertrag geschlossen? Wie kann ich einem Arbeitnehmer kündigen? Welche Möglichkeiten der Incentivierung von Arbeitnehmern habe ich neben dem Arbeitslohn?

Mitarbeiterbeteiligung // Welche Formen der Mitarbeiterbeteiligung gibt es? Warum ist die Mitarbeiterbeteiligung bei Startups so beliebt? Was sind die Vor- und Nachteile der offenen Beteiligung im Vergleich zur virtuellen Beteiligung? Wie funktionieren die wichtigsten Klauseln, insbesondere Vesting, Strike-Price, Exit-Vergütung, Gewinnbeteiligung? 

Finanzierung und Beteiligung // Welche Möglichkeiten der Unternehmensfinanzierung gibt es? Was sind die Vor- und Nachteile? Wie wirken sich diese bilanziell aus? Was sind mezzanine Finanzierungsformen? Warum sind sie für Startups so gefährlich? Wie funktioniert ein Wandeldarlehen rechtlich? Was ist eine stille Beteiligung? Was ist ein qualifizierter Rangrücktritt und warum ist er so wichtig für mich? Was ist ein Unternehmen in Schwierigkeiten im EU-Sinne?

Freelancer und Werkverträge // Wie setzte ich Freelancer und Werkunternehmer für mein Unternehmen effektiv ein? Wo liegen die Vor- und Nachteile? Wie stelle ich sicher, dass ich die Rechte an den Arbeitsergebnissen habe, die erstellt wurden? Wie sichere ich mein Unternehmen ab durch wirksame Geheimhaltungsklauseln und Wettbewerbsverbote? Was hat es mit dem Thema "Scheinselbständigkeit" auf sich? Welche Risiken bestehen für mein Unternehmen? Wie sichere ich mich gegen die Folgen einer Scheinstelbständigkeit ab?

Vertragsrecht und AGB // Wie werden Verträge geschlosse und was muss ich beim Vertragsschluss beachten? Wie organisiere ich meine Vertragsunterlagen? Wie funktioniert ein elektronischer Vertragsschluss? Welche Punkte muss ich in meinen Verträgen unbedingt regeln? Wie beschränke ich meine Haftung und wo sind die Grenzen der wirksamen Haftungsbeschränkung? Was sind AGB? Wie beziehe ich sie wirksam in die Verträge ein? Was sind die wichtigsten AGB-Klauseln?

Marken- und Kennzeichenrecht // Wie funtioniert Marken- und Kennzeichenschutz in Deutschland und der EU? Wieso ist Markenrecht für mein Startup so wichtig? Wie entwickele ich eine werthaltige Markenstrategie? Wie sind die rechtlichen Grundlagen des Markenrechts in Deutschland und der EU? Wie führe ich eine Markenrecherche durch und worauf muss ich achten? Wie melde ich eine Marke in Deutschland und in der EU an?

IT-Recht und IT-Geschäftsmodelle // Wie gestalte ich als Softwareunternehmen mein Geschäftsmodell rechtlich? Was ist der rechtliche Unterschied zwischen Softwarelizenzierung, SaaS, Softwareentwicklung, Wartung und Support? Wie nutze ich die rechtlichen Unterschiede für meine Vertragsgestaltung? Welche Vertragsmodule sind die richtigen für mein Geschäftsmodell? Welche rechtlichen Grenzen gibt es bei der Wahl der Vertragsgestaltung?

Rechtssicherer Einsatz von KI // Wie nutze ich KI rechtssicher für mein Unternehmen? Wie gehe ich um mit Datenschutz? Wie mit dem Schutz von Geschäftsgeheimnissen? Worüber muss ich bei der Nutzung von KI meine Kunden, Vertragspartner und Mitarbeiter informieren? Wie tue ich das? Welche Risiken gibt es, wenn ich das nicht korrekt umsetze? Welche rechtlichen Vorgaben muss ich beachten, wenn ich KI in meinem Geschäftsmodell verwende?

Zielgruppen:

  • Gründer:innen
  • Geschäftsführer:innen von Startups
  • Mitglieder eines Start-up-Teams

Trainer:

Lisa Mayer-Helmstetter, Ilka Mandernach,Markus Kleer oder Tilmann Lahann

Über unsere Coachings:

  • Unsere Coachings vermitteln ausgehend von den individuellen Bedürfnissen die wesentlichen Grundlagen und Methoden, um Dich in die Lage zu versetzen, Deinen Business zu leiten. Es gilt: Hilfe zur Selbsthilfe.
  • Umfang und Abfolge der Coachingsessions werden individuell mit Dir abgestimmt. Jedes Coachingpaket umfasst ein Zeitstundenpaket, was in der Regel ausreichend ist, um mehrere Online-Coachingsessions zzgl. Vorbereitung zu dem von Dir gewählten Thema durchzuführen.
  • Die Zubuchung von einzelnen Coachingstunden oder von vergünstigten Coachingpaketen ist jederzeit problemlos möglich. Coachingstunden aus allgemeinen Coachingpaketen können von Dir beliebig zur Durchführung von Einzelcoachings eingesetzt werden.
  • Unsere Coachings sind besonders geeignet für exist-geförderte Gründungsvorhaben. In diesem Zusammenhang kann es auch Sinn machen, mehrere Coachings zusammen zu buchen. Sofern erforderlich, gestalten wir gerne ein individuelles Angebot für die jeweilige Hochschule. Sprecht uns einfach an!
  • Rechts- und Steuerberatung nur von Rechtsanwälten/Rechtsanwältinnen und Steuerberatern/Steuerberaterinnen.

Ablauf des Coachings:

  1. Intro und Erstgespräch mit dem Gründerteam und dem Hauptteamcoach, um Ablauf des Coachings, inhaltliche Schwerpunkte und Zeitplan zu besprechen. Entsprechend der inhaltlichen Schwerpunkte stellen wir das Projektteam zusammen.
  2. Kick-off-Meeting mit dem Gründerteam und dem Coachingteam, Präsentation der Gründungsidee des Teams, Entwicklung der kurz-, mittel- und langfristigen Zielplanung des Teams, insbesondere im Hinblick auf die Aufnahme von Investoren und die Finanzierung der Gründung. 
  3. Coachingsessions zur Erarbeitung individueller Fragestellungen des Gründerteams anhand der vom Team getroffenen Themenauswahl
  4. Für die einzelnen Themenbereiche, soweit möglich Erstellung von legal Termsheets als Grundlage für die Gestaltung weiterer Rechtsdokumente (z.B. Datenschutz, Geschäftführervertrag, AGB, etc.).
  5. Sofern gewollt, betreuen wir gerne die Erstellung der weiteren Rechtsdokumente. Da inhaltlichen Entscheidungen bereits im Rahmen des Coachings geklärt wurden, nimmt die Vertragserstellung deutlich weniger Zeit in Anspruch und kann mit einem Beratungskontingent für Rechts- und Steuerberatung abgedeckt werden.
1.440 €
zzgl. 19% MwSt
Logo
Kontakt
nonprismatic GmbH
Beethovenstr. 13
66111 Saarbrücken
Deutschland
Cookies & Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Website verwenden wir u.a. Cookies von Drittanbietern, um Inhalte zu personalisieren oder Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Der Verwendung dieser Cookies kannst du zustimmen oder diese ablehnen. In welcher Form wir Daten verarbeiten, kannst du jederzeit in unserer Datenschutzerklärung einsehen.