Die wichtigsten Schritte für den Jahresabschluss Deiner GmbH

Aber was musst Du als Unternehmer:in beachten, wenn Du Deinen Jahresabschluss erstellst? Der Jahresabschluss ist die Basis für die strategischen Entscheidungen eines Unternehmens. Unser Team informiert Dich über die wichtigsten Bestandteile des Jahresabschlusses und worauf Du bei der Erstellung achten solltest.

Funktion

Die Bedeutung des Jahresabschlusses für Deine GmbH

Der Jahresabschluss einer GmbH spielt eine wichtige Rolle für die Planung des operativen Geschäfts und die Steuerlast der GmbH. Einerseits muss er den gesetzlichen Vorgaben genügen, andererseits enthält er wesentliche Informationen zur finanziellen Situation Deines Unternehmens. Die GmbH erstellt den Jahresabschluss am Ende des Geschäftsjahres. Er umfasst eine Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) und weitere optionale Anhänge.

Startklar für Deine Gründung?
Mit unseren Gründungspaketen bist Du bestens ausgestattet, um sofort loszulegen. Alles, was Du brauchst an einem Ort und in einem Paket!
Inhalt

Die wichtigsten Bestandteile des Jahresabschlusses als GmbH

Hier findest Du eine Checkliste für den Jahresabschluss der GmbH. Sie kann Dir als Orientierung helfen, um keinen Schritt zu einem vollständigen und erfolgreichen Jahresabschluss zu vergessen:

  • Erstellung der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
  • Erstellung der Bilanz
  • Einhaltung der Fristen für den Jahresabschluss der GmbH
  • Kosten für den Jahresabschluss der GmbH
Gewinn- und Verlustrechnung

Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)

Um im Jahresabschluss der GmbH festzustellen, wie erfolgreich Dein Unternehmen operiert hat, ist es notwendig, eine Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) zu machen. Sie umfasst eine Gegenüberstellung aller Erträge und Aufwendungen, um den Gewinn oder Verlust des Unternehmens abzubilden.

  • Erträge: Hier listest Du die Einnahmen des Geschäftsjahres auf (Umsatzerlöse, Zinserträge und sonstige Erträge Deines Unternehmens)
  • Aufwendungen: Hier hältst Du fest, welche Kosten für die Erträge Du hattest (Material- und Personalkosten, Abschreibungen)
  • GuV: Der Gewinn oder Verlust wird als Differenz von den Erträgen gegenüber den Aufwendungen dargestellt
Bilanzierung

Bilanzierung für den Jahresabschluss der GmbH

Die Bilanz setzt sich aus der Aktiv- und Passivseite des Unternehmensvermögens und -kapitals zusammen. Sie spiegelt die finanzielle Lage zum Bilanzstichtag der GmbH wider.

Die Aktivseite zeigt auf, wie das Vermögen des Unternehmens aufgestellt ist. Hier wird in Anlage- und Umlaufvermögen differenziert (Immobilien, Unternehmensausstattung, Forderungen, liquide Mittel)
Die Passivseite bildet das Eigenkapital und die Schulden der GmbH ab. Hier unterscheidet man zwischen Eigenkapital, Rückstellungen und Verbindlichkeiten. Der Fehlbetrag oder Überschuss erhöht und verringert das Eigenkapital.

Es ist nicht einfach, alle wichtigen Schritte für den Jahresabschluss allein zu bewerkstelligen. Unser Team hilft Dir gerne bei der Erstellung Deines Jahresabschlusses.

Fristen

Jahresabschluss der GmbH: Diese Frist solltest Du kennen

Für den Jahresabschluss der GmbH wird eine Frist von drei Monaten nach Geschäftsjahresende festgelegt (§ 264 HGB). Handelt es sich um eine kleine GmbH, darf der Jahresabschluss innerhalb einer Frist von sechs Monaten erstellt werden. Eine Ausnahme gibt es für GmbHs, die sich in einer Krisensituation befinden. In diesem Fall muss die Bilanz bereits acht bis zehn Wochen nach dem Bilanzstichtag eingereicht werden.

Kosten

Jahresabschluss der GmbH: Kosten und Steuerberater

Die Kosten einer GmbH für den Jahresabschluss und den Steuerberater sind sehr unterschiedlich. Es empfiehlt sich, eine ordentliche Buchhaltung zu führen, die einfach für den Steuerberater zu übertragen ist (beispielsweise mit einer Software). Die Kosten für den Stundensatz des Steuerberaters sind in der Vergütungsordnung für Steuerberater festgelegt und variieren nach dem Gegenstandswert des Unternehmens.

Jahresabschluss

Der Jahresabschluss: Der Überblick für Gründer:innen

Am Ende des Geschäftsjahres ist der Jahresabschluss Deiner GmbH fällig. Er ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch entscheidend für strategische Entscheidungen in Deinem Unternehmen. Hier findest Du die wichtigsten Informationen, die Du beachten solltest.

Der Jahresabschluss ist ein zentrales Dokument, das sowohl gesetzlichen Anforderungen gerecht werden muss als auch wesentliche Informationen zur finanziellen Lage Deiner GmbH bietet. Er umfasst:

  • Bilanz

  • Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)

  • Optionale Anhänge

Um einen vollständigen und erfolgreichen Jahresabschluss zu erstellen, solltest Du folgende Punkte beachten:

  1. Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)

    • Erträge: Einnahmen des Geschäftsjahres (Umsatzerlöse, Zinserträge, etc.).

    • Aufwendungen: Kosten, die den Erträgen gegenüberstehen (Materialkosten, Personalkosten, Abschreibungen).

    • Ergebnis: Differenz zwischen Erträgen und Aufwendungen (Gewinn oder Verlust).

  2. Bilanz

    • Aktivseite: Darstellung des Vermögens, unterteilt in Anlage- und Umlaufvermögen (Immobilien, Forderungen, liquide Mittel).

    • Passivseite: Abbildung von Eigenkapital, Rückstellungen und Verbindlichkeiten.

Fristen für den Jahresabschluss

  • Allgemeine Frist: Drei Monate nach Geschäftsjahresende (§ 264 HGB).

  • Kleine GmbH: Sechs Monate nach Geschäftsjahresende.

  • Krisensituationen: Bilanz muss bereits acht bis zehn Wochen nach Bilanzstichtag eingereicht werden.

Kosten für den Jahresabschluss

Die Kosten können stark variieren und hängen von der Komplexität des Unternehmens sowie den Stundensätzen der Steuerberater ab. Eine ordentliche Buchhaltung erleichtert den Prozess und kann die Kosten reduzieren.

Fazit

Fazit

Der Jahresabschluss einer GmbH ist ein komplexer Prozess, der sorgfältige Planung und Durchführung erfordert. Unser Team steht Dir zur Seite, um diesen Prozess effizient zu gestalten und sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden.

Unser Netzwerk für Unternehmen
Werde kostenlos Mitglied in unserer Community
und nutze exklusive Vorteile für Dein Unternehmenswachstum
Marktplatz: Produkte, Beratung und mehr
Partnerangebote: Vergünstigungen und exklusive Deals
Akademie: Coaching & Seminare für Deine Weiterentwicklung
Jetzt kostenlos anmelden

FAQ

In unseren FAQ findest du Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das Thema Jahresabschluss GmbH: Die häufigsten Fragen und Antworten und Deine Gründung.
Zum Jahresabschluss einer GmbH gehören in der Regel die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) und je nach Größe der GmbH ein Anhang sowie ein Lagebericht. Diese Dokumente geben einen umfassenden Überblick über die finanzielle Situation des Unternehmens, einschließlich Vermögens-, Finanz- und Ertragslage, und sind gesetzlich vorgeschrieben. Der Jahresabschluss muss dabei den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) entsprechen.
Der Jahresabschluss einer GmbH muss in der Regel innerhalb von sechs Monaten nach Ende des Geschäftsjahres erstellt werden. Für kleine GmbHs beträgt die Frist jedoch zwölf Monate. Die Offenlegung erfolgt durch eine Einreichung beim Bundesanzeiger, wo er veröffentlicht wird. Die rechtzeitige Offenlegung ist wichtig, da bei Verzug Strafen drohen können.
Je nach Größe der GmbH müssen im Jahresabschluss bestimmte Angaben gemacht werden. Dazu gehören mindestens die Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie, bei größeren Gesellschaften, der Anhang und ggf. der Lagebericht. Der Anhang gibt zusätzliche Informationen, z.B. zu Rückstellungen und Abschreibungen, während der Lagebericht die Geschäftsführungsperspektive zur wirtschaftlichen Entwicklung und Risiken des Unternehmens darlegt.
Bei verspäteter Einreichung drohen Zwangsgelder durch das Bundesamt für Justiz. Außerdem können wirtschaftliche Nachteile wie ein eingeschränkter Zugang zu Krediten entstehen.
Einfach. Sicher. Digital
Wir sind die erste digitale Gründungsplattform, die dich bei deiner Gründung begleitet.
Keine zusätzlich anfallenden Kosten für Dich und Dein Unternehmen
Entwickelt und betrieben in Deutschland für maximale Sicherheit
Deine One-Stop-Lösung in die Selbstständigkeit. Und das 100% DIGITAL
Jetzt gründen
Logo
Kontakt
nonprismatic GmbH
Beethovenstr. 13
66111 Saarbrücken
Deutschland
Cookies & Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Website verwenden wir u.a. Cookies von Drittanbietern, um Inhalte zu personalisieren oder Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Der Verwendung dieser Cookies kannst du zustimmen oder diese ablehnen. In welcher Form wir Daten verarbeiten, kannst du jederzeit in unserer Datenschutzerklärung einsehen.