Warum die Wahl der UG als Rechtsform nicht immer sinnvoll ist

Die Unternehmergesellschaft (UG) ist eine attraktive Rechtsform für Gründer. in Deutschland, vor allem aufgrund ihres niedrigen Mindeststammkapitals von nur einem Euro und der vergleichsweise einfachen Gründung. Doch trotz dieser Vorteile bringt die UG auch einige Nachteile mit sich, die bei der Entscheidung für eine Rechtsform berücksichtigt werden sollten. 

Definition

Was ist eine UG?

Die Unternehmergesellschaft (UG) ist eine moderne und kostengünstige Rechtsform, die sich insbesondere für Gründer:innen mit geringem Startkapital eignet. Mit einem Mindeststammkapital von nur einem Euro und einem vereinfachten Gründungsprozess bietet die UG attraktive Vorteile für Jungunternehmer. Trotz dieser positiven Aspekte bringt die UG jedoch auch einige Nachteile mit sich, die bei der Entscheidung für eine Rechtsform berücksichtigt werden sollten. Zu den größten Herausforderungen zählen unter anderem die Rücklagenpflicht, die beschränkten Finanzierungsmöglichkeiten und der erschwerte Zugang zu Krediten. Wer sich für eine UG entscheidet, sollte diese Nachteile im Vorfeld genau abwägen, um langfristig erfolgreich zu sein.

Vor- und Nachteile

Die Rechtsform UG bietet Vorteile aber auch Nachteile

Die UG bietet für viele Gründer:innen eine attraktive Möglichkeit, ein Unternehmen mit geringem Startkapital zu gründen. Durch die einfache Gründung und das minimale Stammkapital ist sie besonders für Start-ups interessant. Allerdings bringt diese Flexibilität auch gewisse Nachteile mit sich, die berücksichtigt werden sollten. Besonders im Hinblick auf die Rücklagenbildung und die steuerlichen Aspekte gibt es Unterschiede zu anderen Rechtsformen wie der GmbH, die je nach Geschäftsmodell entscheidend sein können.

UG gründen – digital und unkompliziert.
Wähle das passende Gründungspaket und erhalte Zugang zu maßgeschneiderten Unterlagen, rechtlicher Beratung und allen Tools, die Du für eine erfolgreiche Gründung benötigst.
Nachteile

UG gründen - Nachteile im Überblick

Die Wahl der richtigen Rechtsform ist ein entscheidender Schritt bei der Unternehmensgründung. Auch wenn die UG (haftungsbeschränkt) viele Vorteile bietet, gibt es einige wesentliche Nachteile, die Du berücksichtigen solltest. Hier ist ein Überblick über die wichtigsten Nachteile der UG:

  1. Begrenzte Gewinnausschüttung
    In den Anfangsjahren der UG ist die Ausschüttung der Gewinne stark eingeschränkt. Mindestens 25 % des Jahresüberschusses müssen in eine Rücklage fließen, um das Stammkapital der Gesellschaft zu stärken. Diese Thesaurierungspflicht endet erst, wenn das Stammkapital die 25.000-Euro-Grenze erreicht und die UG theoretisch in eine GmbH umgewandelt werden kann.

  2. Keine Sacheinlagen möglich
    Im Gegensatz zur GmbH können bei der UG keine Sacheinlagen als Stammkapital eingebracht werden. Das gesamte Kapital muss als Bareinlage geleistet werden, was die Flexibilität bei der Kapitalbeschaffung einschränken kann.

  3. Steuerliche Gleichstellung mit der GmbH
    Obwohl die UG ein geringeres Stammkapital erfordert, unterliegt sie denselben steuerlichen Regelungen wie die GmbH. Gewinne werden genauso versteuert, was bedeutet, dass Du keine steuerlichen Vorteile durch die Wahl dieser Rechtsform hast.

  4. Hohes Insolvenzrisiko bei geringem Stammkapital
    Die UG kann theoretisch mit einem Stammkapital von nur einem Euro gegründet werden. Doch ein solch niedriges Kapital birgt das Risiko der Unterkapitalisierung. Ohne ausreichendes Startkapital droht schnell eine finanzielle Schieflage, was letztlich zu einer Insolvenz führen kann.

  5. Weniger Vertrauen von Geschäftspartnern und Kunden
    Im Vergleich zur GmbH wird die UG oft als weniger vertrauenswürdig angesehen, insbesondere bei Banken, Investoren und Geschäftspartnern. Dies liegt unter anderem am geringen Stammkapital und dem damit verbundenen höheren Insolvenzrisiko. Kunden und Partner bevorzugen häufig die GmbH, weil sie als stabilere Rechtsform gilt.

Diese Punkte zeigen, dass die UG (haftungsbeschränkt) zwar eine attraktive Option für Gründer mit wenig Kapital ist, aber dennoch einige Hürden und Risiken mit sich bringt.

Insolvenzrisiko

Hohes Insolvenzrisiko durch geringes Startkapital

Die UG kann bereits mit einem Mindestkapitalwert von einem Euro gegründet werden. Das macht das Unternehmertum für viele Neugründer:innen einfach und zugänglich. Was in diesem Punkt ein Vorteil ist, ist gleichzeitig als Nachteil zu betrachten. Ist das Gesellschaftskapital zu niedrig, ist das Insolvenzrisiko sehr hoch, wenn beispielsweise Rechnungen nicht bedient werden können. Eine UG mit geringem Kapitalwert bringt keinen Marketingvorteil. Viele Vertragspartner möchten im Handelsverkehr deshalb mehr Sicherheit und verpflichten Gesellschafter:innen der UG persönlich.

UG vs. GmbH

Vertrauensprobleme bei Geschäftspartnern: UG vs. GmbH

Die Unternehmergesellschaft (UG) wird aufgrund ihres niedrigen Stammkapitals und der häufigeren Gründung mit geringen finanziellen Mitteln oft als weniger vertrauenswürdig angesehen, insbesondere im Vergleich zur GmbH. Für Banken, Investoren und Geschäftspartner signalisiert das geringe Kapital der UG ein höheres Insolvenzrisiko und weniger finanzielle Stabilität. Während die GmbH durch ihr vorgeschriebenes Mindeststammkapital von 25.000 Euro als finanziell solider wahrgenommen wird, muss die UG sich erst durch Rücklagenaufbau beweisen, bevor sie ein vergleichbares Vertrauen genießt. Daher bevorzugen viele Geschäftspartner die GmbH als Rechtsform, da sie als stabiler und verlässlicher gilt.

Wann lohnt es sich?

Wann ergibt es Sinn, eine UG zu gründen?

Eine Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) zu gründen ergibt vor allem für Unternehmer:innen Sinn, die sich in ihrer Selbstständigkeit eine Haftungsbeschränkung wünschen und mit wenig Kapital auskommen. Grundsätzlich genießt die GmbH ein höheres Ansehen im Handelsverkehr aufgrund ihres hohen Gesellschaftskapitals. Dennoch kann die Wahl der UG (haftungsbeschränkt) sinnvoll sein und ermöglicht mit dem niedrigen Mindeststammkapitalwert einen einfachen Einstieg ins Unternehmertum. Zudem bietet die UG die Möglichkeit, durch die Thesaurierung von Gewinnen sukzessive Eigenkapital aufzubauen, um sich später in eine GmbH umwandeln zu lassen. Besonders für Gründer:innen, die mit überschaubaren Risiken starten und nicht von Anfang an hohe Investitionen tätigen möchten, ist die UG eine flexible und kostengünstige Rechtsform.

Gewinnausschüttung

Begrenzte Gewinnausschüttung: Rücklagenbildung für Stabilität

Die Ausschüttung ist gerade anfangs für die UG beschränkt. Liegt das Stammkapital bei unter 25.000 Euro, ist die UG dazu verpflichtet, jedes Jahr 25% der Gewinne im Geschäftsjahr als Rücklage auf das Geschäftskonto einzahlen. Diese Verpflichtung besteht so lange, bis die 25.000 Euro als Stammkapitalrücklage erbracht worden sind, unabhängig von der finanziellen Lage der Gesellschafter:innen.

Zudem sind Sacheinlagen als Stammkapitalrücklagen für die UG nicht zulässig. Die Einlagenzahlungen müssen vollständig in bar geleistet werden. In der Praxis bedeutet dies, dass das Gesellschaftskapital durch sachliche Rücklagen wie Maschinen, Patente oder Gebäude nicht gesteigert werden kann.

Gut zu wissen: Gibt es Unterschiede in der Gewinnbesteuerung?

Es ergeben sich keine Unterschiede in der Gewinnbesteuerung. Die UG ist dazu verpflichtet,  die Gewerbesteuer zu entrichten. Zudem zahlen die Gesellschafter:innen die Kapitalertragsteuer (25%). Die UG muss zudem die Umsatzsteuer von 19% und die Körperschaftsteuer von 15% (plus Solidaritätszuschlag) entrichten.

Fazit

Fazit

Die Unternehmergesellschaft (UG) ist eine interessante und flexible Rechtsform, die es Gründer:innen ermöglicht, mit minimalem Kapital in das Unternehmertum zu starten. Die UG bietet eine Haftungsbeschränkung und ist daher besonders für Start-ups und Kleingewerbe attraktiv. Doch trotz der Vorteile, wie etwa der einfachen Gründung und dem niedrigen Mindestkapital, müssen auch einige Nachteile berücksichtigt werden, wie die beschränkte Gewinnausschüttung und das geringe Vertrauen bei Geschäftspartner:innen. Wer sich jedoch der Risiken bewusst ist und die Rücklagenregelungen beachtet, kann die UG als ideale Einstiegsform nutzen, um langfristig eine GmbH zu werden und dadurch an Ansehen zu gewinnen. 

Unser Netzwerk für Unternehmen
Werde kostenlos Mitglied in unserer Community
und nutze exklusive Vorteile für Dein Unternehmenswachstum
Marktplatz: Produkte, Beratung und mehr
Partnerangebote: Vergünstigungen und exklusive Deals
Akademie: Coaching & Seminare für Deine Weiterentwicklung
Jetzt kostenlos anmelden

FAQ

In unseren FAQ findest du Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das Thema Was sind die Nachteile einer UG? und Deine Gründung.
Eine UG kann bereits mit einem Euro Stammkapital gegründet werden. Es wird jedoch empfohlen, mindestens 1.000 Euro einzubringen, um erste Kosten wie Notar- und Gründungskosten abzudecken.
In der UG müssen mindestens 25 % der Gewinne zurückgelegt werden, bis ein Stammkapital von 25.000 Euro erreicht ist. Erst dann können höhere Ausschüttungen an die Gesellschafter vorgenommen werden.
Ja, sobald das Stammkapital der UG auf 25.000 Euro angewachsen ist, kann sie in eine GmbH umgewandelt werden. Dies erfordert eine Satzungsänderung und eine notarielle Beurkundung.
Die UG bietet einen kostengünstigen Einstieg mit niedrigen Gründungskosten, genießt jedoch weniger Vertrauen bei Geschäftspartnern und Banken. Eine GmbH hingegen ist kapitalintensiver, wird aber als stabiler und vertrauenswürdiger wahrgenommen.
Die UG unterliegt denselben steuerlichen Regelungen wie eine GmbH. Dazu gehören die Gewerbesteuer, Körperschaftsteuer sowie die Kapitalertragsteuer für die Gesellschafter.
Einfach. Sicher. Digital
Wir sind die erste digitale Gründungsplattform, die dich bei deiner Gründung begleitet.
Keine zusätzlich anfallenden Kosten für Dich und Dein Unternehmen
Entwickelt und betrieben in Deutschland für maximale Sicherheit
Deine One-Stop-Lösung in die Selbstständigkeit. Und das 100% DIGITAL
Jetzt gründen
Logo
Kontakt
nonprismatic GmbH
Beethovenstr. 13
66111 Saarbrücken
Deutschland
Cookies & Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Website verwenden wir u.a. Cookies von Drittanbietern, um Inhalte zu personalisieren oder Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Der Verwendung dieser Cookies kannst du zustimmen oder diese ablehnen. In welcher Form wir Daten verarbeiten, kannst du jederzeit in unserer Datenschutzerklärung einsehen.